Mutterschutz – Das Wichtigste in Kürze

26. September 2022

Mutterschutz – Das sollten Sie wissen

Sie erwarten ein Kind? Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle im Voraus. Sicher haben Sie einige Fragen zum Mutterschutz und dem dazugehörigen Mutterschaftsgeld. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in folgendem Artikel erklären, wann der Mutterschutz beginnt, welche Rechte Sie haben und welche Höhe das Mutterschaftsgeld haben wird. 

Was ist der Mutterschutz?

Beim Mutterschutz handelt es sich um einen besonderen Schutz für arbeitende Frauen, die schwanger sind oder gerade stillen. Dieser Schutz ist allerdings nicht nur für die (werdende) Mutter, sondern ebenso für das Kind selbst gedacht und gilt vor und nach der Geburt. Unter anderem können Sie von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • besonderer Kündigungsschutz
  • Beschäftigungsverbot in den letzten Wochen vor und den ersten Wochen nach der Geburt
  • Einkommenssicherung während des Beschäftigungsverbots
  • die Arbeitszeit muss angepasst werden: Schwangere und stillende Frauen dürfen keine Überstunden machen und (je nach Berufsgruppe) nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr eingesetzt werden
Schwangere Frau am Schreibtisch informiert sich über Mutterschutz

Für welche Berufsgruppen gilt der Mutterschutz?

Grundsätzlich kann jede berufstätige Frau den Mutterschutz in der Schwangerschaft in Anspruch nehmen. Dies gilt auch für:

  • Minijobberinnen und Auszubildende
  • Frauen, die in Teilzeit angestellt sind
  • Hausangestellte


Selbstverständlich gilt dieser besondere Schutz genauso für Frauen mit einer Behinderung, welche einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt für Behinderte haben.


Die Einkommenssicherung wird als sogenanntes Mutterschaftsgeld von Ihrer Krankenversicherung ausbezahlt und hängt von Ihren letzten drei Nettogehältern ab. Die maximale Höhe dieser Leistungen beträgt 13 € pro Kalendertag (390 € monatlich). Um hohe Verluste zu vermeiden, zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss als Lohnersatzleistung an Sie aus. Dieser beträgt die Differenz zwischen dem Mutterschaftsgeld und dem Nettoarbeitsentgelt pro Kalendertag.

Wann beginnt der Mutterschutz?

Eine der wichtigsten Fragen zu diesem Thema, ist wohl die Frage: „Wann beginnt der Mutterschutz?“


Die gesamte Dauer des Mutterschutzes beträgt laut MuSchG mindestens 14 Wochen. Er beginnt 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin des Kindes und endet 8 Wochen danach. Die Dauer verkürzt sich nicht, wenn das Kind vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommt. Das bedeutet, dass sich die Mutterschutzzeit nach der Geburt um die Anzahl der Tage verlängert, die das Kind früher gekommen ist.


Sollte das Baby so früh geboren werden, dass es medizinisch gesehen als Frühgeburt gilt (bspw. bei einem Geburtsgewicht von weniger als 2.500 g), dann verlängert sich die Schutzfrist auf 12 Wochen nach der Geburt und beträgt somit 18 statt 14 Wochen.

Sie müssen sich auch nicht sorgen, wenn das Kind später als errechnet zur Welt kommt. Der Zeitraum von 8 Wochen nach der Geburt beginnt dann entsprechend mit der Geburt des Kindes und endet acht Wochen später. In diesem Fall verlängert sich der Zeitraum von 14 Wochen ebenfalls.



Im Anschluss an den Mutterschutz haben Sie als berufstätige Mutter die Möglichkeit, in Elternzeit zu gehen, um für Ihr Kind zu sorgen.

Kündigungsschutz

Ein weiterer Vorteil des MuSchG ist der bestehende Kündigungsschutz (im Arbeitsrecht festgeschrieben), ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe. Haben Sie Ihren Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert, greift der Sonderkündigungsschutz und hat bis zu vier Monate nach der Geburt Bestand.


Benötigen Sie Hilfe rund um den Mutterschutz? Wir sind für Sie da und helfen Ihnen, Ihr Recht durchzusetzen.

Kontaktieren Sie uns

A man in a suit and tie is handing a piece of paper to another man.
29. April 2025
Kündigung erhalten? Erfahren Sie, wann und wie Ihr Resturlaub ausgezahlt wird. Alle Infos zu Ihren Rechten und Berechnungen. Jetzt lesen!
von Günther Böhm 22. April 2025
Was passiert, wenn Krankengeld nach 78 Wochen endet? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und wie ein Anwalt Sie unterstützen kann.
Ein Mann im Anzug hält einen Umschlag mit der Aufschrift „Kündigung“ in der Hand.
von Günther Böhm 7. Oktober 2024
Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Kündigung vor Arbeitsantritt. Informieren Sie sich über rechtliche Hintergründe und Ihre Möglichkeiten bei RA Dr. Thomas Böhm.
Pflichtteil und Enterbung
11. September 2023
Sinn und Zweck des Pflichtteils und die Konsequenzen der Enterbung – erfahren Sie mehr über Erbrecht und Familienvermögen.
Aufhebungsvertrag – was ist das?
21. August 2023
Erfahren Sie, was ein Aufhebungsvertrag ist und wie er Arbeitsverhältnisse beendet. Rechte, Pflichten und wichtige Informationen kompakt erklärt.
Kündigung nach der Elternzeit
15. Juni 2023
Erfahren Sie Ihre Rechte und Pflichten bei einer Kündigung nach der Elternzeit. Erhalten Sie wichtige Informationen für eine rechtssichere Vorgehensweise.
Weitere Beiträge