Jeder braucht irgendwann einmal juristische Hilfe

16. Februar 2021

Jeder braucht irgendwann einmal juristische Hilfe



 

Dass ein Rechtsbeistand benötigt wird, kann schnell geschehen. Ein juristischer Laie ist mit vielen rechtlichen Fragen einfach überfordert. Die Justiz ist dermaßen diffizil, dass es einfach besser ist, sich abzusichern und eine fachkundige Beratung einzuholen. Die Gründe, weshalb ein Anwalt benötigt wird, sind dermaßen vielfältig, dass diese gar nicht alle aufzuzählen sind. Und wer denkt, er bräuchte niemals im Leben einen Anwalt aufsuchen, liegt mit seiner Einschätzung mit allergrößter Wahrscheinlichkeit falsch. Oft ist es beruhigend, einen Ansprechpartner zu haben, der bei rechtlichen Fragen eine umfassende Antwort geben kann. Es muss sich noch nicht einmal ein Rechtsstreit ergeben, da viele Sachverhalte schon in einem Erstgespräch geklärt werden können.

 

Im Fall der Fälle ist es gut, wenn die Kanzlei der Wahl die wichtigsten Rechtsgebiete als Schwerpunkte betreibt. Relevante Tätigkeitsschwerpunkte sind zum Beispiel Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht und sonstiges Zivilrecht. Eine Kanzlei, die solch eine Kombination anbieten kann, spricht für sich. Hier findet der Fragende, unter Umständen der zukünftige Mandant, einen adäquaten Ansprechpartner.

 

Kompetenz und Sympathie bilden die Vertrauensbasis

Ein Gesichtspunkt bei der Wahl der Kanzlei sind selbstverständlich die Kompetenz und die Tätigkeitsschwerpunkte (Rechtsgebiete). Da in der Rechtsberatung aber auch Vertrauen eine große Rolle spielt, sollte bei der Wahl der Kanzlei die gegenseitige Sympathie nicht außer Acht gelassen werden. Oft geht es um schwerwiegende Fragen, die das ganze Leben beeinflussen können. Wenn die Vertrauensbasis zwischen Mandant und Anwalt nicht gegeben ist, wird zumindest auf der Mandantenseite immer ein Zweifel bestehen.

Daher sollte sich der zukünftige Mandant über die Kanzlei kundig machen, unter Umständen ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren und danach entscheiden, ob das Mandat übertragen wird. Nichts ist schlimmer, als während eines laufenden Prozesses einen Anwaltswechsel zu vollziehen. Die Kosten würden sich fast verdoppeln, eine eventuell vorhandene Rechtsschutzversicherung den zweiten Anwalt nicht übernehmen und der ganze Prozess sich immer mehr verzögern. Daher sollte man von vornherein auch ein wenig auf das Bauchgefühl hören, ob das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant stimmig ist.

Keine Angst vor den Kosten

Selbst wenn keine Rechtsschutzversicherung besteht, unterliegt das Erstgespräch in der Regel einer kleinen, überschaubaren Pauschalvergütung, die das Geld wert ist. Sollte es zu einem Verfahren kommen, wird über die Kosten, die nach einer festgelegten Gebührenordnung berechnet werden, und Erfolgsaussichten aufgeklärt.

Auch ist es in einigen Fällen möglich, Anwalts- und Prozesskostenhilfe zu beantragen. Alle Menschen, egal wie hoch das Einkommen ist, sollen die gleiche gute Beratung erhalten und nicht benachteiligt werden. Der Jurist wird bezüglich der Antragstellung beratend zur Seite stehen.

Kontaktieren Sie uns

A man in a suit and tie is handing a piece of paper to another man.
29. April 2025
Kündigung erhalten? Erfahren Sie, wann und wie Ihr Resturlaub ausgezahlt wird. Alle Infos zu Ihren Rechten und Berechnungen. Jetzt lesen!
von Günther Böhm 22. April 2025
Was passiert, wenn Krankengeld nach 78 Wochen endet? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und wie ein Anwalt Sie unterstützen kann.
Ein Mann im Anzug hält einen Umschlag mit der Aufschrift „Kündigung“ in der Hand.
von Günther Böhm 7. Oktober 2024
Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Kündigung vor Arbeitsantritt. Informieren Sie sich über rechtliche Hintergründe und Ihre Möglichkeiten bei RA Dr. Thomas Böhm.
Pflichtteil und Enterbung
11. September 2023
Sinn und Zweck des Pflichtteils und die Konsequenzen der Enterbung – erfahren Sie mehr über Erbrecht und Familienvermögen.
Aufhebungsvertrag – was ist das?
21. August 2023
Erfahren Sie, was ein Aufhebungsvertrag ist und wie er Arbeitsverhältnisse beendet. Rechte, Pflichten und wichtige Informationen kompakt erklärt.
Kündigung nach der Elternzeit
15. Juni 2023
Erfahren Sie Ihre Rechte und Pflichten bei einer Kündigung nach der Elternzeit. Erhalten Sie wichtige Informationen für eine rechtssichere Vorgehensweise.
Weitere Beiträge